Alexandra Hopf: MUSÉE DES CHEMISES Ausstellung und Edition von LRRH_, kuratiert von Birgit Laskowski Wer Installationen von Alexandra Hopf betritt, … [mehr lesen]
Matthias Beckmann, Katja Butt, Karin Hochstatter, Katharina Jahnke, Wolfgang Lüttgens, Saskia Niehaus, Ingrid Roscheck
Strichstärke
Episode 5 - Strichstärke RE: Rethink, Redraw, Return Das Gespräch fand anläßlich der Ausstellung Strichstärke RE: im Juni 2023 statt. Die … [mehr lesen]
Thomas Bachler, Ralf Baumgarten, Frank Doering, Heike Fischer, Martin Frech, Christos Dassios, Claus Dieter Geissler und Dorothee Freitag, Kris Heide, Tobias D. Kern, Jürgen Hermann Krause, Klaus Küster, Markus Mischkowski, Hans-Peter Schaefer, Anna C. Wagner
schaelpic photokunstbar
Die schaelpic photokunstbar zeigt in der Reihe Der Reflex des Wiedererkennens zur Verwandtschaft von Fotografie und Dichtung eine Gruppenausstellung … [mehr lesen]
Fotos von Mareike Tocha Text von Miriam Stoney As a child, I was once instructed to draw a body without a skeleton. I proceeded to sketch out the … [mehr lesen]
Courage Begegnungen mit dem weiblichen Selbstbewusstsein | Fotoarbeiten von Mona Simon Was bin ich wert, und wer außer mir selbst darf darüber … [mehr lesen]
Nora Hansen beschäftigt sich in der Ausstellung „Subconscious“ mit der Frage, wie Erzählungen und Geschichten zur Identitätsbildung von Menschen … [mehr lesen]
Yoana Tuzharova – Und wenn die Ohren sehen, hören die Augen zu Klang- und Rauminstallation Objekte aus Holz und Keramik, Lehm, Kasein, Pigmente, … [mehr lesen]
Zeichnung, Collage, Malerei, Photographie und Objekt. Verpackt, frankiert und abgeschickt. Seit dem herbst 2015 gehen so Briefe zwischen Köln und … [mehr lesen]
Die Workshopreihe Körper- und visuelles Theater erforscht das Theater und die szenische Handlung mit Schwerpunkt auf dem Körperlichen und Visuellen, … [mehr lesen]
Der „Ruhrpott“ ist nicht nur der größte Ballungsraum Deutschlands, er ist auch ein Lebensgefühl. Seine Bewohner werden als kontaktfreudig, … [mehr lesen]
Die drei Kunstschaffenden erkunden die Reize und Möglichkeiten der Abstraktion mit ihren persönlichen Techniken und Materialien, die das Textile, das … [mehr lesen]
Virtuelles Labor III – eine Reihe von Claus Daniel Herrmann und Marc Müller Als Tableaux Vivants hat die Künstlerin im für sie typischen Rollenspiel … [mehr lesen]
In der Einzelausstellung “CODEX” des Künstlers Helmut Brandt , offenbart sich ein faszinierender Archivschatz. Welche Erkenntnisse ergeben sich bei … [mehr lesen]
Die Soundinstallation kaɦ.na.vˈaw und zahlreiche begleitende Veranstaltungen im ADKDW Studio geben uns die Möglichkeit durch Musik und Videobeiträge … [mehr lesen]
In der Auseinandersetzung mit einem historischen Ereignis, wie es sich seit zwei Jahren unter den Augen der Weltöffentlichkeit in der Ukraine … [mehr lesen]
Im postfaktischen Zeitalter - der „Post-Truth-World“ - spielt die Wahrheit keine Rolle mehr, so lautet eine aktuell heiß diskutierte These. Wie wird … [mehr lesen]
58 Grad Nord und 3 Grad West bezeichnet die Position in der Nordsee nahe Scapa Flow, in der sich das Wrack der S.M.S Cöln am Meeresboden befindet. … [mehr lesen]
Diesen Herbst präsentiert die Temporary Gallery – Zentrum für zeitgenössische Kunst in Köln eine Solo-Ausstellung der österreichischen Künstlerin … [mehr lesen]
Intersektionaler Kurzfilmklub | Köln | monatlich im @ijula.veedel | Eintritt frei Der KurzFilmKlub ist zurück aus der Sommerpause! Los geht's am 01. … [mehr lesen]
Die Figur des Erbsenzählers war schon immer ein Datensammler, ein Informationserzeuger, ein Kontrollfreak. Im übertragenen Sinne steht die … [mehr lesen]
kuratiert und vorgestellt von Alex Mello In Anwesenheit der Regisseurin Thais Nepomuceno Ein Einblick in die Geschichte der schwarzen Bewohner*innen … [mehr lesen]
Der Körper erkennt innere Kämpfe, er verschließt sich und die Angst kommt zum Vorschein. Es tauchen Zweifel auf, die den Körper lähmen und auf den … [mehr lesen]
Der Titel der Ausstellung der Brüder Alfred Rehbach (geb. 1989) und Wenzel Rehbach (geb. 1997) bezieht sich auf eine gemeinsame Kindheitserinnerung. … [mehr lesen]
Die Künstlerin zeigt grafische Zeichnungen auf jeweils zwei Glasscheiben, die "Grafischen Schrift-Zeichen-Objekte". Außerdem Arbeiten zur Wahrnehmung … [mehr lesen]
50 Jahre artothek - Raum für junge Kunst Zu diesem Anlass wird an der Hausfassade der artothek Köln ein Lichtkunstprojekt realisiert! Die Freunde der … [mehr lesen]
Unsere Körper erzählen Geschichten, die von unseren Erfahrungen belegt werden. Die Medizin wiederum ist nicht nur die evidenzbasierte Wissenschaft, … [mehr lesen]
Gezeigt werden drei Kurzfilme aus den 20er Jahren, die allesamt dem Surrealismus/Dadaismus zuzuordnen sind. Mit ANÉMIC CINÉMA (1926/27) von Marcel … [mehr lesen]
Das Friedrich-Vordemberge-Stipendium für Bildende Kunst der Stadt Köln geht in diesem Jahr an den Bildhauer Mathias Weinfurter. Die damit verbundene … [mehr lesen]
kuratiert und vorgestellt von Alex Mello Mit dem Film UM FILME DE DANÇA (Ein Tanzfilm) Dokumentarfilm, 90 min Original mit englischen Untertiteln … [mehr lesen]
Twilight is a shade consisting of two light intensities. A shadow isn’t darkness, they’re always changing it’s hue, it’s form. It’s the blue hour … [mehr lesen]
Himmelskörper als Referenzpunkte der Navigation dienen bei der Orientierung – von der Seefahrt bis ins Tierreich. Doch der Kontakt mit diesen … [mehr lesen]
kuratiert und vorgestellt von Alex Mello Ein Einblick in die vielfältigen Geschichte(n) und Lebensrealitäten von Schwarzen queeren Menschen. … [mehr lesen]
„Als Fluid werden immer Substanzen bezeichnet, die sich […] kontinuierlich verformen, das heißt, sie fließen.“ So halten auch die fluiden Formen der … [mehr lesen]
Adriana Schneider Alcure (Mitbegründerin der Karnevalsvereinigung Cordão do Boitatá, ADKDW Mitglied), Kiko Horta (Musiker und Mitglied von Cordão do … [mehr lesen]
Der von Musiker*innen organisierte Kulturverein Cordão do Boitatá spielt eine wichtige Rolle bei der Wiederbelebung des Straßenkarnevals in Rio de … [mehr lesen]
Das Projekt Orin Dudu besuchte anderthalb Jahre lang sieben Candomblé-Häuser (Terreiros), die wichtige Wurzeln dieser Tradition in Rio de Janeiro … [mehr lesen]
Alex Mello, Adriana Schneider Alcure, Chor Vozes Do Brasil, Jean Kleeb, Maracatu Colônia, Alfonso Garrido, Theater Lusotaque, Black Pearl De Almeida Lima, Jota Ramos, Thiago Rosa And Taiana Lopes, Maurício Virgens, Panamérica Transatlântica, Jakob Gehrmann
Akademie der Künste der Welt (ADKDW)
Idee und Konzept: Alex Mello Regie: Alex Mello und Adriana Schneider Alcure Der Abend und die Aufführung selbst sind als ein performatives Symposium … [mehr lesen]
Im späten Kalten Krieg und in der frühen postsowjetischen Ära der 80er und 90er Jahre wurden nicht nur die geopolitischen Zustände radikal … [mehr lesen]
kuratiert und vorgestellt von Alex Mello Ein Einblick aus dem Forschungskino, das über Religiosität, Mutterschaft, Diversität und Politik nachdenkt. … [mehr lesen]
Karin Hochstatter, Köln, Silke Brösskamp, Köln, David Semper, Neuss, Tina Haase, Köln, Sofi Zezmer, Wiesbaden, Enne Haehnle, Leipzig, Elisabeth Howey, Leipzig, Nikolaus Grathwohl,
Kunsthafen im Rhenania
Tina Haase als Kuratorin und Friedhelm Falke haben nun für den Kunsthafen eine Ausstellung entwickelt, die man unter mit Begriff immaterial … [mehr lesen]