Most stories begin with a simple, but surprisingly effective: Hi!

Neuigkeiten

Vereinte Räume – AIC als Utopie kommunizierender Orte


Vereinte Räume – AIC als Utopie kommunizierender Orte

Am 25.11.2023 laden wir herzlich ein zu einem Vortrag von Michael Hirsch, der sich unter dem Titel "Vereinte Räume – AIC als Utopie kommunizierender Orte“ unsere Situation hier in Köln genauer anschaut – ein Blick von außen also auf uns und unsere Potentiale!

[mehr lesen]

Ausschreibung [bis 13.11.2023] – Kunst an Kölner Litfaßsäulen


Ausschreibung [bis 13.11.2023] – Kunst an Kölner Litfaßsäulen

Ausschreibung des Kulturamts der Stadt Köln für das Kunst-im-öffentlichen-Raum-Projekt "Kunst an Kölner Litfaßsäulen".

[mehr lesen]

Initiativen

Vorgebirgsparkskulptur


vorgebirgsparkskulptur
„Vorgebirgsparkskulptur“ präsentiert in einer historischen öffentlichen Grünanlage der Stadt Köln temporär zeitgenössische Kunst. Jeweils vier oder fünf Künstlerinnen und Künstler sind einmal jährlich eingeladen, auf das Charakteristische der Grünanlage gestalterisch Bezug zu nehmen. Kunstwerke, Installationen und Aktionen entstehen ortsbezogen für diesen speziellen Parkraum. Die Veranstaltung findet seit 1999 im Vorgebirgspark in Köln-Zollstock statt, dankenswerterweise von Sponsoren finanziell unterstützt, ohne die diese Veranstaltung nicht stattfinden könnte. Organisiert und durchgeführt wird „Vorgebirgsparskulptur“ von der Interessengemeinschaft Kunst im Park, einem Zusammenschluss von Kunstinteressierten und im Bereich Kunst Tätigen, darunter verschiedene Kunstexperten sowie aktive und ehemalige Mitglieder der Kölner Stadtverwaltung. die sich 1997 ohne feste Vereinsstruktur zusammengefunden haben, um Kunst im öffentlichen Raum zu präsentieren. Die Veranstaltung findet einmal jährlich, immer an einem Sonntag, im Spätsommer/Herbst von 11 bis 18 Uhr statt. [mehr lesen]

Brückenmusik


brückenmusik
Die Brückenmusik in der Deutzer Brücke/Köln existiert seit 1995 und ist eine der ältesten und bundesweit profiliertesten Konzertreihen für Klanginstallationen und akustische Kunst – in dieser Form und Konstanz einzigartig in NRW. Wegen seiner architektonischen und akustischen Besonderheit genießt der Hohlraum der Deutzer Brücke bei Künstlern wie bei Besuchern eine besondere Wertschätzung als außergewöhnlicher Kunstort. Die große Anzahl herausragender Klangkünstler, Musiker und Komponisten, die in den letzten 20 Jahren im Hohlkörper der Deutzer Brücke gearbeitet haben, bildet ein eindrucksvolles Spektrum ästhetischer Möglichkeiten der Klangkunst; beeindruckende Ortsklänge, intermediale Raumtransformationen, klangliche und kompositorische Wagnisse sowie akustische Experimente – allesamt geprägt durch die intensive Auseinandersetzung mit diesem außergewöhnlichen Kunst- und Hörort. Das Konzept der Brückenmusik hat immer auch darin bestanden, akustische Störfaktoren des Ortes in die künstlerischen Arbeiten zu integrieren. Zum 20-jährigen Jubiläum erschien die Buchveröffentlichung (link: http://www.a-musik.com/label/brueckenmusik.html text: TUBE DUST DRONE), die die Projekte von 1995 bis 2015 dokumentiert. [mehr lesen]