01. June 2024
01. August

Abandoned Toys

Lisa Mayer und Emil Adam
Address:
Richartzstraße 2-4
50667 Köln
Opening hours:

24/7

  • Foto: Fred Lezmi

Abandoned Toys

Das dritte Kunstsäulenmotiv 2024 verspricht mit seiner farbenfrohen und poppigen Gestaltung auch inmitten von belebten Einkaufsstraßen und EM-Getümmel nicht unterzugehen. Es stammt vom Künstler*innenduo Lisa Mayer und Emil Adam und trägt den Titel "Abandoned Toys". Übersetzt bedeutet das verwaiste oder zurückgelassene Spielzeuge.

Die von uns gestaltete Litfaßsäule soll das Stadtbild noch bunter machen, als es ohnehin schon ist sagen die beiden Kreativen. Es ist ein Wimmelbild aus Spielzeugfiguren, die lückenlos nebeneinander gelegt die Säule zu 360 Grad füllen. Die einzelnen Figuren verschmelzen zu einem Geflecht an Farben und Formen. Kindheitsheldinnen, Puppen, Plüschtiere und Ähnliches bringen ihre große Sammelfreude zum Ausdruck. Weiter erläutern Adam und Mayer: Unser abgelichteter Spielzeugteppich zeigt ausschließlich Figuren, die im Raum Köln gesammelt und durch uns zusammengetragen wurden. Dieses Konvolut an Objekten setzt sich aus den Fundstücken diverser Flohmärkte, aus Kisten, die zum Verschenken auf der Straße stehen, Sperrmüll oder über Kleinanzeigen gesuchtes Material zusammen. Die Bürgerinnen Kölns und ihre Kinder können womöglich eines ihrer an uns gegebenen Spielzeuge an der Litfaßsäule wiederentdecken. Das heißt nicht nur wir als Künstlerinnenduo verändern den urbanen Raum durch die Bespielung der Litfaßsäule, die Stadtbewohnerinnen tragen durch ihr an uns bewusst und auch unbewusst gegebenes Material ebenfalls dazu bei. Kinderspielzeug ins Zentrum ihrer Arbeit zu stellen, soll, so sagt das Duo selbst, auch die Schnelllebigkeit unserer Zeit sichtbar machen. Und natürlich soll sie auch unsere "Wegwerfgesellschaft" reflektieren, die durch ein kapitalistisches System, Überproduktion und Anreize zum fortlaufenden Konsum allgegenwärtig ist. Lisa Mayer und Emil Adam stellen die Frage: Wie gehen wir mit Ressourcen um und wie können Objekte wie gebrauchte Spielsachen ein neues Zuhause und eine neue Sinnhaftigkeit finden? Zugleich möchten sie daran erinnern, wie wichtig es ist, das innere Kind zu bewahren. Etwas, dass durch das Bewahren und Sammeln der Spielzeuge gleichermaßen zum Ausdruck gebracht werden soll.

*Lisa Mayer, geboren 1998, hat ihren Bachelor in Kunstgeschichte an der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf absolviert. Derzeit studiert sie Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf.

Emil Adam, geboren 1997, studiert aktuell an der Kunsthochschule für Medien Köln. Vor einem Jahr haben beide in der Kölner Galerie "Kunstlabor" erstmals zusammen eine detailreiche Rauminstallation ausgestellt.*

Das Motiv der beiden ist noch bis Anfang August auf den insgesamt 27 Kunstsäulen im Kölner Stadtgebiet zu sehen. Seit dem letzten Motiv sind zwei Säulen hinzugekommen: am Gothaer Platz in Kalk und an der Uferstrasse gegenüber der Grüngürtelstrasse in Rodenkirchen.