Niehler Freiheit

Adresse:
Vogelsanger Straße 385b
50827 Köln
Öffnungszeiten:

Je nach Event/Ausstellung unterschiedlich, aktuelle Informationen auf Instagram/Facebook bzw. dem Monatsprogramm auf der Website oder über den Newsletter

Anfahrt:
Rochusplatz (Stadtbahn 3/4, Buslinien 139/140/141/143)
Gründungsjahr:
2017
E-Mail:
hello@niehlerfreiheit.de
Vergangenes Programm
12. Juni 2022
12. Juni
27. Mai 2022
28. Mai
Tristan Braun | Nikolas Brummer | Salim Javaid| Eun Sun Cho | Cèlia Tort Pujol | Evarts Svilpe | Benjamin Grau | Myrthe Bokelmann | Friedemann Dupelius | Irina Rubina | Sanaz Starcic | Odelia Toder | Irene Sorozabal | Anna van Eck | Farzané | Áron Birtalan | Nathalie Brum
08. April 2022
09. April
Akiko Ahrendt, Annie Bloch, Jan Philipp, Fanni Posa, Carlo Tiedge, Luka Totadze, Malte Viebahn, Luis Weiß, Moritz Wesp, Emily Wittbrodt, Victor Gelling
15. Oktober 2021
30. Oktober
04. September 2021
04. September
Verena Barié, Gerri Jager, Sjoerd Leitjen, Stijn Verhoeff & Sjoerd Leitjen
26. August 2021
27. August
Norman Willmore Quartet / Roosmarijn / Ono trio & jacky bastek / Felix Ambach Trio and special guest
30. Oktober 2020
31. Oktober
Carmen Losmann, Eva Bockenheimer, Samirah Kenawi und andere
01. April 2020
30. April
verschiedene / various
Niehler Freiheit

Die Niehler Freiheit ist ein Kulturverein mit dem Ziel, urbanen Lebensraum gemeinschaftlich zu schaffen, zu gestalten und kulturell zu nutzen. Die Immobilie in Köln-Bickendorf bietet mit unterschiedlichen Räumen den möglichen Entfaltungsraum für Kunst, Kultur, Handwerk und soziale Projekte. Auf einer Fläche von 1100 qm sind bisher, neben einer Halle für Kunst- und Kulturveranstaltungen, eine Fahrrad-, Holz- und Metallwerkstatt, ein Fotolabor, ein Büro, eine Küche, ein Bistro und ein Garten entstanden. Jedes Projekt wird von den Mitgliedern selbst umgesetzt – für jeden Bereich gibt es Fachkräfte, die ihre Kompetenzen teilen, sodass dieser Ort nach und nach mit Infrastruktur und Kultur gefüllt wird.

In dem Off-Space wurden bereits zahlreiche Kollaborationen mit verschiedenen externen Künstler_innen und Kunstgruppen umgesetzt. Insgesamt engagieren sich etwa 50 ehrenamtliche Mitglieder. Von Filmreihen, Performances, Konzerten, Ausstellungen, Dreharbeiten und Kochkunst bis hin zu experimentellen interdisziplinären Auseinandersetzungen mit Kunst und Raum, ist dem künstlerischen Schaffen auf dem Gelände keine Grenze gesetzt. Offenheit und Vertrauen sind dabei Grundsätze. In der ehemaligen Werkstatt werden die Grenzen eines klassischen Ausstellungsraumes erweitert, um somit neue Formate ermöglichen zu können.