21. Juni 2019
30. Juni

Munaqabba

Selina Pfruner
Adresse:
Hospeltstraße 69
50825 Köln
Öffnungszeiten:

Di-Fr 16-20 Uhr, Sa-So 14-18 Uhr

Anfahrt:
Stadtbahn 3 + 4 > Leyendecker Straße
Termine
21. Juni 2019
19:00 Uhr
Eröffnung: MUNAQABBA – Über Frauen in Vollverschleierung in Deutschland
23. Juni 2019
14:00 Uhr
Vortrag: Frauen Special - Vollverschleierung anprobieren mit Hilfe der Protagonistinnen
26. Juni 2019
18:30 Uhr
Vortrag: Ausstellungsführung und Vortrag
Ausstellungsführung mit Selina Pfrüner und Vortrag von Daniel Janssen / Multikulturelles Forum e.V.
30. Juni 2019
15:00 Uhr
Finissage: Köln spricht / Podiumsdiskussion
Mit u.a. Lamya Kaddor, Sabine Damir-Geilsdorf, André Taubert und Prof. Dr. Stefan Muckel
Munaqabba

Vom 21. bis 30. Juni 2019 zeigt die Künstlerin und Fotografin Selina Pfrüner im Atelierzentrum Ehrenfeld (AZE) ihre multimediale Ausstellung „Munaqabba - über Frauen mit Vollverschleierung in Deutschland“. Mit Video-Portraits, Audio-Beiträgen, Fotografien und einem umfangreichen Rahmenprogramm zum Mitdiskutieren und Selbsterfahren bietet sie damit die Möglichkeit, sich aus einer neuen Perspektiven mit diesem Thema zu beschäftigten.
Warum wird die sogenannte Burka-Debatte in Deutschland so emotional geführt? Und warum kommen dabei diejenigen, um die es geht, selbst am wenigsten zu Wort? Das fragte sich die Fotografin Selina Pfrüner und beschloss, in der Begegnung und im Gespräch mehr über die Lebenswirklichkeiten dieser vollverschleierten Frauen herauszufinden.
Munaqabba – das ist der arabische Ausdruck für Frau mit Gesichtsschleier.
Der Dialog mit diesen Munaqabbis wurde die Grundlage der Multimedia Installation, in der sich Selina Pfrüner dem Phänomen der Vollverschleierung in Deutschland auf sensible und doch unmittelbare Weise nähert. In Interviews spricht sie mit Munaqabbis über ihren Alltag, ihren Glauben, entdeckt Ähnlichkeiten und Unterschiede – und reflektiert dabei, was die Andersartigkeit Anderer mit uns macht. Sie verschafft Einblicke in eine verschleierte Wirklichkeit – unter anderem durch lebensgroße auf Stoffe projizierte Video-Portraits, Audio-Beiträge und Fotografien der Kleidung, die Frauen unter der Vollverschleierung tragen.
Eine multimediale Ausstellung, die zum Zuhören und Mitreden einlädt.
Die Fotografin versteht ihre künstlerische Arbeit als eine Plattform, um schwierige, komplexe und zugleich sensible Themen zu diskutieren. Daher umfasst die Ausstellung ein umfangreiches Rahmenprogramm mit vielfältigen Veranstaltungsformaten: eine Podiumsdiskussion mit Expert*innen aus Wissenschaft und Praxis, Begegnungen mit den fotografierten Munaqabbis und der Möglichkeit, mit Hilfe der vollverschleierten Protagonistinnen die Vollverschleierung anzuprobieren.
Ausstellungsführungen und Vorträge runden das Programm der Ausstellung ab, die neue Einblicke und eine wirkliche Annäherung an das Thema der Vollverschleierung ermöglicht.

Ausstellungsführung von Selina Pfrüner / Vortrag Daniel Janssen / Multikulturelles Forum e.V. / Islamismusprävention
Mittwoch, 26. Juni 2019, 18:30 Uhr
Öffnungszeiten von 16-20 Uhr

Köln spricht / Podiumsdiskussion & Finissage
Sonntag, 30. Juni 2019 um 15 Uhr / Öffnungszeiten
14-18 Uhr

mit u.a. folgenden Speakern:

  • Lamya Kaddor, Religionspädagogin, Islamwissenschaftlerin und Publizistin
  • Sabine Damir-Geilsdorf, Professorin für Islamwissenschaft
  • André Taubert / Legato – Systemische Ausstiegsberatung
  • Prof. Dr. Stefan Muckel, Professor für Staats- und Kirchenrecht

Die Ausstellung und Veranstaltungen finden in Kooperation mit der Kuratorin Janine Koppelmann, artrmx e.V. und Köln spricht statt. Sie werden gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln, Interkulturelle Impulse 2019 des Landesbüro NRWs und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft Nordrhein-Westfalens.